Konservative Behandlungsmöglichkeiten bei Kniegelenksarthrose – Ein Ratgeber für Patient:innen

Konservative Behandlungsmöglichkeiten bei Kniegelenksarthrose – Ein Ratgeber für Patient:innen

Die Kniegelenksarthrose (Gonarthrose) ist eine der häufigsten chronischen Gelenkerkrankungen. Sie entsteht durch den allmählichen Verschleiß des Gelenkknorpels und führt zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Entzündungen. Eine frühzeitige, individuell abgestimmte Therapie kann das Fortschreiten verlangsamen und die Beschwerden spürbar lindern – oft über viele Jahre ohne Operation.

In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, welche konservativen Behandlungsmöglichkeiten zusätzlich zur Physiotherapie bestehen – inklusive Hinweise zur Verordnung und Kostenübernahme.

1. Physiotherapie (mit Kassen- oder Privatrezept)

Physiotherapie zielt darauf ab, die Beweglichkeit zu verbessern, muskuläre Dysbalancen auszugleichen und Schmerzen zu lindern. Typische Maßnahmen:

  • Krankengymnastik zur Muskelkräftigung
  • Manuelle Therapie zur Mobilisation
  • Wärme-, Kälte- und Elektrotherapie ergänzend zur Behandlung

Erhältlich: mit ärztlicher Verordnung oder als Selbstzahlerleistung
Kosten: gesetzlich versichert (mit Zuzahlung) oder privat

2. Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente

Zur Schmerzlinderung werden häufig NSAR wie Ibuprofen oder Diclofenac eingesetzt – oral oder als Gel. Bei starker Entzündung können Kortikosteroide verordnet werden.
Erhältlich: über Haus- oder Facharzt
Kosten: Kassenleistung

3. Injektionstherapie ins Kniegelenk

  • Hyaluronsäure-Injektionen: verbessern die Gleitfähigkeit im Gelenk
  • Kortison-Injektionen: stark entzündungshemmend

Erhältlich: beim Orthopäden
Kosten: meist private Leistung (Hyaluronsäure), Kortison teils Kassenleistung

4. Orthopädische Hilfsmittel

  • Bandagen und Orthesen zur Stabilisierung und Entlastung
  • Schuheinlagen bei Fehlstellungen (z. B. X-/O-Bein)

Erhältlich: Rezept vom Orthopäden
Kosten: Kassenleistung (Zuzahlung möglich)

5. TENS-Stimulation (Stromtherapie für zuhause)

TENS-Geräte hemmen Schmerzen durch elektrische Reize. Die Anwendung erfolgt selbstständig.
Erhältlich: auf Rezept oder privat
Kosten: teilweise Kassenleistung (Leihgerät), sonst privat

6. Wärme- und Kälteanwendungen

  • Wärme (z. B. Fango, Wärmepflaster): bei Muskelverspannung
  • Kälte (z. B. Coolpacks): bei Schwellung oder Entzündung

Erhältlich: als Hausmittel oder physiotherapeutische Zusatzleistung
Kosten: meist privat

7. Röntgenreizbestrahlung

Diese sanfte Strahlentherapie wird eingesetzt bei chronisch-entzündlicher Arthrose und reduziert Entzündungsprozesse im Gelenk.
Erhältlich: in der Strahlentherapie-Praxis nach Überweisung
Kosten: Kassenleistung bei Indikation

8. Radiosynoviorthese (RSO)

Bei wiederkehrender Entzündung kann eine Verödung der Gelenkschleimhaut durch radioaktive Substanzen erfolgen.
Erhältlich: über Facharzt für Nuklearmedizin
Kosten: Kassenleistung bei medizinischer Notwendigkeit

9. Reha-Sport

Bewegungstherapie in der Gruppe stärkt Muskeln, Koordination und Ausdauer. Die Teilnahme ist zeitlich begrenzt und wird ärztlich verordnet.
Erhältlich: Verordnung über Hausarzt oder Orthopäden
Kosten: Kassenleistung

10. Akupunktur

Bei chronischer Gonarthrose (mind. 6 Monate) übernehmen viele Krankenkassen Akupunkturbehandlungen zur Schmerzlinderung.
Erhältlich: durch speziell qualifizierte Ärzt:innen
Kosten: Kassenleistung (bei erfüllten Kriterien)

11. Nahrungsergänzungsmittel

Produkte mit Glucosamin, Chondroitin oder Kollagen sollen den Knorpel unterstützen. Die Wirkung ist wissenschaftlich umstritten – aber individuell möglich.
Erhältlich: rezeptfrei in der Apotheke
Kosten: privat

12. Lebensstil: Bewegung & Gewicht

  • Sanfte Sportarten wie Radfahren oder Schwimmen entlasten das Gelenk
  • Gewichtsreduktion senkt die Kniebelastung deutlich
  • Wichtig ist eine gute Balance zwischen Belastung und Ruhe

Fazit:

Die konservative Arthrosebehandlung ist vielseitig und sollte individuell abgestimmt sein. Viele Maßnahmen können kombiniert werden – immer abhängig von Beschwerden, Alltag und medizinischer Einschätzung.

Sie möchten wissen, welche Therapie für Sie sinnvoll ist?
Vereinbaren Sie gern einen Termin für eine Behandlung in unserer Praxis:
Physiotherapie Reichelt | Oranienstraße 37 | 10999 Berlin
030 / 615 79 95
info@physio-reichelt.de
www.physio-reichelt.de

Hinweis: Dieser Artikel ersetzt keine ärztliche Beratung. Bitte sprechen Sie mit Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem Arzt über Ihre individuelle Therapieplanung.