Konservative Behandlungsmöglichkeiten bei Wirbelgelenksarthrose – Ein Ratgeber für Patient:innen
Die Wirbelgelenksarthrose (Spondylarthrose) ist eine der häufigsten chronischen Gelenkerkrankungen der Wirbelsäule. Sie entsteht durch den allmählichen Verschleiß des Gelenkknorpels und führt zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Entzündungen. Eine frühzeitige, individuell abgestimmte Therapie kann das Fortschreiten verlangsamen und die Beschwerden spürbar lindern – oft über viele Jahre ohne Operation.
In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, welche konservativen und ergänzenden Behandlungsmöglichkeiten zusätzlich zur Physiotherapie bestehen – inklusive Hinweise zur Verordnung und Kostenübernahme.
1. Physiotherapie (mit Kassen- oder Privatrezept)
Physiotherapie zielt darauf ab, die Beweglichkeit zu verbessern, muskuläre Dysbalancen auszugleichen und Schmerzen zu lindern. Typische Maßnahmen:
- Krankengymnastik
- Manuelle Therapie
- Wärme-, Kälte- oder Elektrotherapie
Erhältlich: mit ärztlicher Verordnung oder als Selbstzahlerleistung
Kosten: GKV mit Zuzahlung oder privat
2. Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente
Nichtsteroidale Antirheumatika (z. B. Ibuprofen) oder Kortisonpräparate helfen in Reizphasen.
Erhältlich: über Haus- oder Facharzt
Kosten: Kassenleistung
3. Injektionstherapie
- Facettengelenksinfiltration (z. B. Kortison)
- Lokalanästhesie bei Reizungen
Erhältlich: über Orthopäde oder Schmerztherapiezentrum
Kosten: teilweise Kassenleistung, teils privat.
4. Orthopädische Hilfsmittel
- Rückenbandagen
- Ergonomische Matratzen oder Sitzhilfen
Erhältlich: mit ärztlichem Rezept oder Beratung im Sanitätshaus
Kosten: GKV-Grundversorgung, hochwertige Varianten privat.
5. TENS-Heimtherapie
Elektrische Nervenstimulation zur Schmerzlinderung
Erhältlich: auf Rezept oder privat
Kosten: Leihgeräte ggf. Kassenleistung
6. Wärme- und Kälteanwendungen
Wärme lockert Muskulatur, Kälte reduziert akute Entzündungen.
Einfach zuhause anwendbar
Kosten: privat
7. Röntgenreizbestrahlung
Niedrig dosierte Strahlentherapie zur Entzündungshemmung bei chronisch-aktivierter Arthrose.
Erhältlich: nach Überweisung in strahlentherapeutische Praxis
Kosten: Kassenleistung bei Indikation.
8. Reha-Sport
Medizinisch verordnete Bewegungstherapie in Gruppen
Erhältlich: mit ärztlicher Verordnung (Muster 56)
Kosten: Kassenleistung
9. Akupunktur
Wird bei chronischen Rückenschmerzen durch GKV anerkannt.
Erhältlich: über ärztlich qualifizierte Praxen
Kosten: Kassenleistung bei Indikation.
10. Osteopathie
Manuelle Behandlung von Faszien, Gelenken und Spannungen mit ganzheitlichem Ansatz
Erhältlich: privat, ggf. anteilige Erstattung durch Kasse mit Attest.
11. Yoga, Qi Gong, Feldenkrais
Sanfte Bewegungstherapie zur Haltungsschulung, Atmung und Schmerzbewältigung
Kurse teilweise von GKV bezuschusst (Präventionsprogramme).
12. Faszien- & Triggerpunkttherapie
Zielgerichtete manuelle Techniken zur Lösung schmerzhafter Verspannungen und Verklebungen
Oft als Bestandteil moderner Physiotherapie enthalten.
Fazit:
Eine individuell angepasste Kombination aus schulmedizinischen und ergänzenden Maßnahmen kann die Lebensqualität trotz Wirbelgelenksarthrose deutlich verbessern. Sprechen Sie mit uns oder Ihrem Arzt über die passende Auswahl.
Kontaktieren Sie uns:
Physiotherapie Reichelt | Oranienstraße 37 | 10999 Berlin
030 / 615 79 95 | physio.reichelt@gmail.com
www.physio-reichelt.de
Hinweis: Dieser Artikel ersetzt keine ärztliche Beratung. Bitte lassen Sie sich individuell medizinisch beraten.