Ergänzende Anwendungen
.
Hier finden Sie unsere ergänzenden Anwendungen:
Elektrotherapie
Bei der Elektrotherapie wird elektrischer Strom zu therapeutischen Zwecken über die Elektrodenapplikation eingesetzt. Als Teilbereich der Physiotherapie kommt sie häufig begleitend, zum Beispiel zur Schmerzlinderung, zur Muskelkräftigung oder zur Nervenstimulation zum Einsatz.
Ultraschall
Ultraschall wird zur Schmerzlinderung und Unterstützung von Selbstheilungsprozessen eingesetzt.
Zur Behandlung wird ein Schallkopf gleichmäßig über die mit Kontaktgel bedeckte, erkrankte Stelle geführt, der Wärme und Gewebebewegung im Körperinneren über mechanische Wellen erzeugt. Hierbei ist zwischen einer Behandlung mit Dauerschall und einer Behandlung mit Impulsschall zu unterscheiden.
Fango/Moorpackungen
Unter Fango versteht man Anwendungen aus heißem Mineralschlamm. Fango dient zur Behandlung von Muskelverspannungen und Detonisierung. Die Fangopackung ist ein Schlamm aus vulkanischen Mineralien, die warm auf die zu behandelnden Körperteile aufgelegt wird.
Der Schlamm hält die Wärme besonders lange, so dass der Körper anfängt zu schwitzen, das Blut zirkuliert besser und der Körper beginnt, die im Fango enthaltenen Mineralstoffe aufzunehmen. Die Fangopackung soll den Körper anregen, schmerzstillende Stoffe zu erzeugen, dies bringt zusätzliche Entspannung.
Heißluft/Rotlicht/Infrarottherapie
Ob man sie nun Heißluftbehandlung, Rotlichtbehandlung oder Infrarot-Behandlung nennt - fest steht:
Die Wärme, die durch sogenannte Infrarot-Wärmestrahler (auch Rotlichtlampe genannt) auf die Haut abgegeben wird, soll verspannte Muskeln wieder locker machen.
Die Physiotherapie wirkt besser und nachhaltiger und Schmerzen werden reduziert.
Paraffinbad für die Hände oder Füße
Die Behandlung mit dem warmen Paraffin wirkt entspannend und hautpflegend. Ebenso werden durch die entstehende Wärme auch noch Schmerzen gelindert oder die Beweglichkeit in den Finger-/Fußgelenken erhöht.